Merken Bienenstich ist ein klassischer deutscher Hefekuchen mit einer cremigen Vanille-Pudding-Füllung und einem karamellisierten Mandel-Honig-Topping. Er bietet die perfekte Kombination aus zarten, cremigen und knusprigen Texturen.
Ich erinnere mich noch, wie ich meinen ersten Bienenstich für die Familie gebacken habe; der Duft von frisch gerösteten Mandeln erfüllt die Küche und macht jeden neugierig auf das nächste Stück.
Zutaten
- Für den Teig: 250 g Weizenmehl, 50 g Zucker, 1/4 TL Salz, 7 g Trockenhefe, 120 ml lauwarme Vollmilch, 60 g weiche Butter, 1 großes Ei
- Für das Mandel-Honig-Topping: 75 g Butter, 70 g Zucker, 2 EL Honig, 2 EL Sahne, 70 g gehobelte Mandeln
- Für die Vanillecreme-Füllung: 300 ml Vollmilch, 50 g Zucker, 2 EL Speisestärke, 1 großes Ei, 1 TL Vanilleextrakt, 120 ml geschlagene Sahne
Zubereitung
- Den Teig vorbereiten:
- Die Hefe mit 1 TL Zucker in der lauwarmen Milch auflösen und ca. 5–10 Minuten stehen lassen, bis sie schäumt. Mehl, Zucker und Salz in einer Schüssel mischen, weiche Butter, Ei und Hefemischung hinzufügen. Alles zu einem glatten, elastischen Teig kneten (etwa 8–10 Minuten). Abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
- Mandel-Honig-Topping zubereiten:
- Butter in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze schmelzen. Zucker, Honig und Sahne einrühren und leicht köcheln lassen, bis sich der Zucker gelöst hat. Mandeln zugeben und 1–2 Minuten mitköcheln. Vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.
- Kuchen zusammensetzen und backen:
- Backofen auf 175 °C vorheizen. Eine 23-cm-Springform mit Backpapier auslegen. Den gegangenen Teig hineindrücken und das Mandel-Honig-Topping darauf verteilen. 25–30 Minuten backen, bis der Kuchen goldbraun ist. Komplett auf einem Gitter abkühlen lassen.
- Vanillecreme-Füllung zubereiten:
- Milch und die Hälfte des Zuckers in einem Topf erhitzen. In einer Schüssel Ei, restlichen Zucker und Speisestärke glatt rühren. Heiße Milch nach und nach unter ständigem Rühren zugeben, dann zurück in den Topf geben. Unter Rühren bei mittlerer Hitze eindicken lassen (2–3 Minuten), vom Herd nehmen und Vanille unterrühren. Oberfläche direkt mit Frischhaltefolie bedecken und vollständig abkühlen lassen. Anschließend geschlagene Sahne vorsichtig unterheben.
- Kuchen fertigstellen:
- Den abgekühlten Kuchen waagrecht halbieren. Die Vanillecreme auf den unteren Boden streichen, den oberen Boden mit der Mandelseite nach oben aufsetzen. Mindestens 1 Stunde kühlen, dann in Stücke schneiden und servieren.
Merken Wenn wir gemeinsam am Sonntagnachmittag Bienenstich genießen, erinnert mich das immer an meine Kindheit und an die Kaffeerunden mit Oma und Opa.
Benötigte Utensilien
Sie brauchen Rührschüsseln, einen Topf, eine 23-cm-Springform, einen Schneebesen, eine Küchenmaschine oder Handmixer, ein scharfes Sägemesser und Backpapier.
Allergene
Enthält: Weizen (Gluten), Eier, Milchprodukte und Mandeln. Prüfen Sie immer die Zutaten, wenn Allergiker mitessen.
Nährwerte pro Stück
Kalorien: 340, Fett: 18 g, Kohlenhydrate: 38 g, Eiweiß: 6 g.
Merken Genießen Sie eine Scheibe am selben Tag für das beste Aroma. Mit jedem Bissen werden Erinnerungen wach.
Antworten auf häufige Fragen
- → Wie gelingt der Hefeteig besonders locker?
Die Milch sollte lauwarm sein und alle Zutaten zimmerwarm. Gründliches Kneten lässt den Teig elastisch und fluffig werden.
- → Kann ich die Vanillecreme vorbereiten?
Ja, die Creme kann am Vortag zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor dem Füllen gut durchrühren.
- → Muss der Kuchen vor dem Füllen komplett abkühlen?
Ja, nur vollständig abgekühlt lässt sich der Kuchen sauber aufschneiden und füllen, ohne zu zerfallen.
- → Welche Alternativen gibt es zu Mandeln?
Haselnüsse oder Pekannüsse eignen sich ebenfalls, wobei Mandeln den klassischen Geschmack prägen.
- → Wie bewahre ich den Kuchen auf?
Am besten luftdicht verschlossen im Kühlschrank. So bleibt er bis zu zwei Tagen frisch und cremig.
- → Passt der Bienenstich zu Getränken?
Ein kräftiger Kaffee oder trockener deutscher Riesling harmonieren hervorragend mit dem süßen Gebäck.